Universität des Saarlandes

    • Spitzenforschung

      Die Universität des Saarlandes ist im Vergleich zu anderen mittelgroßen Hochschulen besonders forschungsstark. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus neun europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr
    • Arbeiten an der Uni

      Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Möglichkeiten für Sport oder Weiterbildung und eine tolle Atmosphäre auf dem Campus gehören zu den Dingen, die das Arbeiten an der Universität des Saarlandes so attraktiv machen.

      mehr
    • Studieren im Saarland

      Günstige Wohnungen, kurze Wege, viel Grün und ein lebendiges Nachtleben – im Saarland lässt es sich auch mit kleinem Budget gut leben.

      mehr
    • Zentrale Studienberatung

      Professionelle Beratung für ein erfolgreiches Studium

      mehr

News

Gruppenfoto mit Urkunden
Anlässlich der FISU World University Games 2025 Rhine-Ruhr wurde die Universität des Saarlandes mit dem „Healthy Campus“-Label der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) in der höchsten Stufe Platin ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt das umfassende Engagement der Universität für die studentische Gesundheitsförderung auf dem Campus. Insgesamt wurden neun deutsche Hochschulen mit dem Label ausgezeichnet. Weltweit tragen aktuell etwa 85 Hochschulen aus 43 Ländern das Label. [...]
zwei junge Leute sitzend am Tisch vor einem aufgeklappten Laptop
Internationale Studierende der Universität des Saarlandes, die sich durch ein bemerkenswertes interkulturelles oder gesellschaftliches Engagement und durch sehr gute akademische Leistungen auszeichnen, können noch bis November für den DAAD-Preis nominiert werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. [...]
Mathematik-Studierende der Universität des Saarlandes können ab sofort bereits während des Studiums einen Teil der Ausbildung zum Aktuar beziehungsweise zur Aktuarin absolvieren – also zum wissenschaftlichen Sachverständigen für die Bewertung finanzieller Risiken, etwa in Banken und Versicherungen: Die grundlegenden Lehrveranstaltungen in Versicherungs- und Finanzmathematik an der Saar-Universität sind von der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) akkreditiert worden. [...]
Porträtfoto
Die Universität des Saarlandes hat ein Projekt eingeworben, mit dem ukrainische Hochschulen gefördert und ein saarländisch-ukrainisches Universitätsnetzwerk aufgebaut werden sollen. Das interdisziplinäre Vorhaben "Saar-Ukraine University Network: Overcoming Borders for a European Future" wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst für vier Jahre mit etwa einer Million Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. [...]
Die Selbstorganisation ist ein grundlegendes Naturphänomen, das man sowohl in kleinen Skalen unter dem Mikroskop als auch im Weltall beobachten kann. Es ist allgegenwärtig und zeigt sich etwa eindrucksvoll bei Vogelschwärmen. Im Quantenbereich ist die Selbstorganisation noch weitgehend unerforscht. Forscherteams an der ETH Zürich und der Saar-Universität konnten nun die Mechanismen enthüllen, die zur Selbstorganisation eines Quantengases in Form eines Kristalls und zu seinem Zerfall führen. [...]

Veranstaltungen

Am Wochenende vom 26. bis 27. Juli lädt die Studierendenvereinigung AEGEE alle Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für internationalen Austausch begeistern, zur Veranstaltung SalutMetz! in Metz ein. [...]
Am Montag, 4. August, um 18 Uhr spricht der international angesehene Historiker und Politikwissenschaftler Anthony Pagden in der Villa Europa über die Frage, welche Rolle Europa in der heutigen Welt einnehmen kann. Sein Vortrag "The New Europe: Federation, Carolingian Empire, League of Neighbours, or the Paradigm for New Global Order?" findet im Rahmen der internationalen Summer School des CEUS statt. [...]
Der Buch-Club der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek trifft sich bei seinem zweiten Termin am Dienstag, 5. August, ab 17.00 Uhr (bis etwa 18.30 Uhr) im Kreativraum der SULB (Campus B1 1, Untergeschoss). Der Club steht allen Interessierten offen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Am Dienstag, 5. August, findet um 19 Uhr im Rathausfestsaal eine öffentliche Lesung mit dem Schriftsteller Gazmend Kapllani statt. Die englischsprachige Veranstaltung "Kaleidoscoping Europes with Gazmend Kapllani" ist Teil der internationalen Summer School des CEUS. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Am Donnerstag, 7. August, stellt um 19 Uhr der in Harvard promovierte Literaturwissenschaftler und Komparatist C. Ceyhun Arslan auf dem Campus der Universität des Saarlandes (Gebäude C7 4) das Mittelmeer als alternativen Denkraum vor, von dem aus Europa neu gedacht werden kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Vom 1. bis 3. September findet an der Universität des Saarlandes die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Didaktikerinnen und Didaktiker aus ganz Deutschland tauschen sich unter dem Motto „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen" auf dem Saarbrücker Campus aus. Die GFD ist der Dachverband aller Fachdidaktischen Gesellschaften in Deutschland. [...]
Der Hochschulball wird am 11. Oktober wieder die saarländischen Hochschulen auf der Tanzfläche vereinen. Alle Tanzbegeisterten an den Hochschulen und im Saarland sollten sich den Tag schon jetzt im Kalender vormerken. Los gehts um 19 Uhr im Saarbrücker E-Werk. [...]

Ausstellungen

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]
„An die erloschenen Sterne: Nach dem Genozid an den Tutsis in Ruanda in 1994“ heißt der Titel einer Ausstellung des Käte Hamburger Kollegs CURE, die vom 24. Juni bis zum 25. August in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) gezeigt wird. Die Ausstellung, die Aurélia Kalisky kuratiert hat, wird am Dienstag, 24. Juni, um 17 Uhr mit einer Diskussionsveranstaltung eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]

Code your own future: Informatik an der Universität des Saarlandes studieren

Spannende Arbeitsfelder und beste Karriereaussichten: Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich Informatik sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie selten zuvor. Wir bieten mit unserem Informatik-Forschungsschwerpunkt und als Partner am Saarland Informatics Campus ein zukunftsweisendes Umfeld für dein Studium und deinen Karriereeinstieg.

Entdecke die Möglichkeiten

 

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Diskriminierungsfrei studieren und arbeiten

Die Stärkung einer diversitätssensiblen Hochschulkultur ist fest im Universitätsentwicklungsplan verankert. Diskriminierung und Gewalt haben an der Universität des Saarlandes keinen Platz, unsere Ziele sind Vielfalt, Chancengleichheit und Akzeptanz. Um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken, bietet die Universität ihren Studierenden und Beschäftigten verschiedene Schutz- und Hilfsangebote.

Beratungsstellen für Uni-Mitglieder

 

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr